
Erfolgreiche GERSTEL-Teilnahme am DGF-Ringversuch
zur Bestimmung von 3-MCPD-, 2-MCPD- und Glycidol-estern in Speiseölen und -fetten.
Die Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) ist eine weltweit renommierte Fachgesellschaft und Ausrichter für umfassende, internationale Ringversuche im Bereich Speiseöl- und Fettanalytik.
GERSTEL hat an einem durch die DGF organisierten Ringversuch teilgenommen, der mit einer großen Anzahl von internationalen Teilnehmern durchgeführt wurde.
Alle akkreditierten Labore müssen regelmäßig an Ringversuchen teilnehmen, um ihre Akkreditierung für eine bestimmte Analytik zu behalten.
Seitens GERSTEL kam dabei die vollautomatisierte Lösung zur Bestimmung von 2- und 3-MCPD-estern und Glycidol-estern gemäß ISO 18363-1, AOCS Cd 29c-13, DGF C-VI 18 (10) zum Einsatz.
Nach Eliminierung von Ausreißerwerten wird aus den Analysenwerten der Teilnehmerlabore ein „Assigned Value“ bzw. „zugewiesener Wert“ als „richtiger“ Analysenwert für die Probe berechnet und festgelegt.
Der z-Score ist ein Maß für die Übereinstimmung des eigenen Analysenwertes mit dem zugewiesenen Wert. Je näher der z-Score an 0 ist, desto besser ist die Übereinstimmung. Z-Scores bis +/-2 sind akzeptabel, Kunden geben als KPIs oft gewünschte z-Scores von +/-1,5 an, z-Scores zwischen -1 und 1 sind sehr gut. GERSTEL lag bei allen Proben und Analysenparametern im Bereich zwischen -1 und 1.
Der DGF-Score fasst die z-Scores noch einmal zusammen. Wenn der z-Score zwischen -1 und 1 liegt, dann erreicht der Teilnehmer den Maximalwert von 2 Punkten im DGF-Score.
Wir haben bei allen Proben und Analysenparametern den Maximal DGF-Score von 2 erreicht.
GERSTEL hat die Maximalpunktzahl im DGF-Score mittels der vollautomatisierten Methode zur Bestimmung von 2- und 3-MCPD-estern und Glycidol-estern gemäß ISO 18363-1, AOCS Cd 29c-13, DGF C-VI 18 (10) erreicht.
Für weitere Informationen zu den Ergebnissen und den eingesetzten Methoden, bitte Kontakt aufnehmen unter der folgenden Mailadresse: [email protected].